Home
Aktuelles
Über Uns
Reggio-Pädagogik
=> Entstehung
=> Unser Bild des Kindes
=> Unser Raumkonzept
=> Rolle der Eltern
=> Projekte und Projektarbeit
=> Ziele
=> Mehr zur "Reggio-Pädagogik"
Die tägliche Arbeit
Gästebuch
Kontakt
Impressum
Unser Raumkonzept


Unsere Räumlichkeiten unterscheiden sich in vielerlei kleineren und größeren Faktoren von anderen Einrichtung. Ein paar dieser Besonderheiten möchten wir Ihnen im Folgenden erläutern:

Abenteuer Spiegel

In der Reggio-Pädagogik haben Spiegel in der Arbeit mit Kindern eine wichtige Bedeutung. Schon in der Eingangshalle wird man von seinem eigenen Gesicht begrüßt und kann sich so beim Eintreten mit der Einrichtung in Verbindung treten. Spiegel begleiten Kinder durch alle Räume und kommen in verschiedensten Formen, in der ganzen Einrichtung vor. Meist sind die Spiegel in Augenhöhe von Kindern angebracht, so dass Kinder immer die Möglichkeit haben sich zu betrachten und beobachten. In den hervorstehenden Flächen spielt sich die Umgebung. Zudem kann sich das Kind darin sehen. Spiegel schaffen eine Intimität für gewagtes Grimassenschneiden und mimisches Ausprobieren von Gefühlen. In den Räumen sind Spiegel einfach „da“ und üben ihre Faszination aus, ohne aufdringlich zu sein. Wenn Kinder sich nicht betrachten wollen, gibt es viele andere ansprechende Dinge, die ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht.
 
Spiegel sind Entdeckungsorte, regen an, machen Spaß, konfrontieren, begeistern und können gleichzeitig irritieren, täuschen und betrügen. Sie sind Orte der Begegnung mit sich selbst, den anderen und der Umgebung. Spiegel zeigen ein Bild, in dem man erkennen kann, dass alles mit allem zusammenhängt. Der Umgang mit Spiegeln ist sehr von der Stimmung, dem Befinden und dem Selbstvertrauen abhängig. 
 
Ab und zu brauchen Kinder Mut in den Spiegel zu schauen. Sie finden verschiedene Dinge raus wie z.B. dass der Spiegel immer ein seitenverkehrtes Bild zeigt. Außerdem finden die Kinder heraus “meine rechte Hand begegnet mir im Spiegelbild linksseitig“. Ebenso finden Kinder heraus ,dass  der Spiegel immer anders wirkt. Sei es durch zufällige Blickwinkel, durch unterschiedliches Licht und nicht zuletzt durch die Gefühlsstimmung des Betrachters.
 

 
Zauberpyramide

Wir in unserer Einrichtung, haben etwas ganz besonderes für unsere Kinder angefertigt. Die gewisse Zauberpyramide. Diese besteht aus, einem dreiseitigen Zelt mit Innenspiegeln. Kinder können sich aussuchen ob sie darin stehen, sitzen, oder legen. Kinder haben die Gelegenheit sich hundert und tausendfach sehen zu können. Die Vielfalt der Bilder und Eindrücke nehmen kein Ende. Sie machen eine Reise in ihre eigene Welt.
Spielerisch werden mit Hilfe des Spiegelzeltes Trennungs- und Abenteuerängste gelebt.  Dies sind wichtige Situationen, um das eigene Ich der Kinder und die Identitätsbildung zu fördern.

Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden