|
|
 |
Schreiben lernen
„Die ganzheitlich-orientierte Reggio-Pädagogik will die „hundert Sprachen“ der Kinder fördern, dazu zählt auch die geschriebene Sprache. Wobei die Kinder auf natürliche Weise den Wunsch und die Fähigkeit entwickeln, sich schriftsprachlich zu verständigen. Sie wollen ihre Gedanken und Erlebnisse in Form von Symbolen oder Schrift zu Papier bringen. Für sie ist das Schreiben kein abstrakter oder lästiger Lernstoff, sonder ein Mittel, um mit anderen in Kontakt zu treten und bleibende Erinnerungen zu schaffen.“ Ines Meißner
Die Kinder in unserer reggianischen Einrichtungen haben durch das anregungsreiche Umfeld die Möglichkeit zu einem erfahrungsoffenen Spracherwerb.
Sie werden also nicht zum Schriftspracherwerb gedrängt, sie sollen selbst bei Interesse die Initiative ergreifen. Unterstützung finden die Kinder nur nach Aufforderung .
Der Schriftspracherwerb wird in drei Phasen unterteilt:
Erste Phase: Kinder malen „Kritzelbilder“ (vorkommunikative Aktivität, ab dem zweiten Lebensjahr)
Zweite Phase: aus „Kritzelbildern“ werden „Kritzelbriefe“ (vorphonetisches Stadium, 3-5-Jahre)
Dritte Phase: erste Wörter werden geschrieben, wie sie gesprochen werden Schpiln=spielen (phonetische Phase, ab 6 Jahren)
|
Heute waren schon 10 Besucher (17 Hits) hier! |
|
 |
|
|